Die Kinderreporter erklären eine neue Schulwelt - wie geht Schule an der IGS Süd?!

"Fachbüro, Logbuch, Studierzeit - wie bitte?"

Lia und Alma erklären Teil 1 unserer Schulwirklichkeit. Denn hier ist einiges anders, als du es kennst und als wir es kannten. 

Arbeit in den Fachbüros:

Nach einem Morgenkreis um 8.30 beginnt die Arbeit in den Fachbüros um 8.40 Uhr. Dann können wir wählen, ob wir ins Fachbüro Mathematik, Deutsch, Englisch oder ins Silentium gehen wollen. Man kann jeden Tag frei wählen, aber man muss auf jeden Fall einmal in der Woche Englisch machen. Im Fachbüro Silentium kann man Mathe, Englisch oder Deutsch machen, aber man muss ganz still arbeiten. Darum können sich hier auch die Schülerinnen und Schüler, die sich fit für einen Test fühlen, anmelden und ihre Arbeit schreiben.

In den Fachbüros gibt es Lernbausteine. Mit den Lernbausteinen arbeitet man fast genauso wie mit Büchern. Wir können zu zweit an einem Baustein arbeiten und wenn du einen Baustein begonnen hast, musst du ihn fertig stellen, ehe der neue begonnen werden darf. Die Lernbausteine sind kleiner als Schulbücher, immer zu einem Thema und man darf sie nicht nach Hause nehmen wie normale Bücher.  

Logbuch:

Jedes Kind hat ein eigenes Logbuch. In das Logbuch trägst du am Ende vom Fachbüro, vom Projekt Leben oder von den Werkstätten ein, was du genau gemacht hast und wie es einem gefallen hat bzw. wie zufrieden man mit seiner Arbeitsweise und dem Arbeitsergebnis ist. Manchmal steht dann da: Ich habe nur mit xx gequatscht. Dann muss man nächstes Mal wieder mehr machen.

Im Logbuch notierst du außerdem immer dein Wochenziel und am Ende der Woche in der Studienzeit sieht man sich mit seinem Lernbegleiter oder der Lernbegleiterin an, wie die Woche war und was man gemacht hat. Dann gibt es auch ein Feedback von den Lernbegleitern und man kann eine Verabredung treffen, worauf man achten will. Außerdem gibt es noch die "Schatzkiste", da schreibst du auf, was dir in der Woche Kraft gegeben hat und sehr schön war. Am Ende unterschreibt ihr und du nimmst das Logbuch mit nach Hause, wo auch deine Eltern dann unterschreiben und mit dir die Woche besprechen können.

Klassenrat

Als Erstes verteilen wir Rollen: den/die Regelwächter/in, den/die Zeitwächter/in, den/die Protokollant/in und den/die Moderator/in. Dann sagt jeder, was für ihn oder sie in der Woche ein Top oder Flop war. Wenn ein Kind einen Konflikt oder ein Problem hatte, kann man es besprechen. Danach kommen die Themen und am Schluss Informationen für alle. Wenn etwas in der Klassenpost ist, liest man es vor und es wird besprochen.

Beispiel: Letzte Woche hat die Afrika D einen Streit geklärt. Die Personen konnten sich entschuldigen und haben gesagt, was sie sich von den anderen wünschen.

Wenn Kinder zu anderen Kindern sagen, dass sie etwas nicht machen sollen, hören sie eher darauf, als wenn die Lehrer es ihnen sagen.

Machen das auch andere Schulen?

Können wir Botschafter werden und davon berichten? Meldet euch bei uns! 

Keine Hausaufgaben:

Keine Hausaufgaben?! Ja, ihr habt richtig gelesen! Toll, was? Aber dafür haben wir länger Schule, nämlich Montag bis Mittwoch bis 14.30 Uhr und Donnerstag und Freitag bis 13.45 Uhr. Wer Lust hat, kann am Nachmittag bis 16.15 Uhr noch an unseren AGs teilnehmen.

In den Werkstätten ist es anders als in den Fachbüros. Man arbeitet nicht an Lernbausteinen, sondern man zeichnet, tanzt oder näht. Aber das erklären euch jetzt Carlotta und Jana!

Teil 2 unserer Schulwirklichkeit:

Die Werkstätten und AGs

Zur Zeit gibt es folgende Werkstätten: Holz, Künstlerisches Gestalten, Nähen, Sport, Buchbunden, Garten, Tanz, Theater, Wir für die Welt (Öffentlichkeitsarbeit), Tutorials, Kurzfilm, Stop Motion, Ernährung und Kochen und Zirkus.

Wir haben Kinder aus einigen Werkstätten gefragt, was sie uns dazu erzählen können: 

Holz bei Herrn Gerecke: Wir bauen Fächer für unsere Lernbausteine. Und wir reparieren, wenn etwas kaputt geht, z.B. Tische. Wir bauen viel und wir machen Geobretter.

Künstlerisches Gestalten bei Frau Heidlas-Mai: Wir haben verschiedene Möglichkeiten und bauen z.B. aus Karton und Resten große Wesen oder wir gestalten ein ganz großes Bild und malen darauf Fantasietiere. Einige arbeiten mit Tusche.

Nähen bei Frau Henningsen: Wir dürfen alle Sachen nähen, die uns gefallen. Wir nähen Eulen, Kissen, Schals, Schlüsselanhänger und Wärmekissen. 

Theater bei Frau Linz: Wir machen immer erst ein Warming up und dann Übungen allein, zu zweit oder in der ganzen Gruppe. Dann proben wir für unser Stück, das wir im Juni aufführen werden. 

Wir für die Welt bei Frau Linz: Erst sitzen wir im Kreis und besprechen, was wir machen werden. Dann wählen sich die Kinder eine Aufgabe und wir schreiben unsere Artikel,  z.B., was in letzter Zeit passiert ist. Damit gestalten wir unsere Homepage.

Teil 3 unserer Schulwirklichkeit (von Leo, Cosmin und Fritz):

Projektlernen im Fach LEBEN

Wir arbeiten in vielen Fächern in Projekten. Zum Beispiel haben wir das Fach LEBEN. Im Fach Leben besprechen wir viele verschiedene Themen. Wir lernen etwas über Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Religion und Ethik. Im Moment arbeiten wir zu dem Projekt "Life on Land" - das ist eines der Global Goals. Vorher hatten wir schon die Themen "Wir im Süden" und "Verantwortung" und waren z.B. schon auf dem Commerzbank-Tower.

Wenn wir ein neues Thema beginnen, suche wir als Erstes ein eigenes Thema und eine Gruppe. Zu Life on Land zum Beispiel "Erdbeben und Tsunamis", "Der Wasserkreislauf" oder auch "Flaggen dieser Erde". Dazu überlegen sich die Kinder dann ihre Fragen und danach sammeln sie ganz viele Informationen zu ihren Fragen, z.B. in Büchern, im Internet, in Lexika oder indem sie Menschen und Experten fragen. Nun machen wir Produkte, z.B. Poster, Spiele und mehr. In einem Präsentationskalender wird festgelegt, wer wann vortragen wird. Am Ende stellen wir unsere Projekte in einer Präsentation vor. Dann gibt es Feedback zu dem Vortrag - über die Sprache und Lautstärke, den Blickkontakt, die Medien, die Gruppenzusammenarbeit und die Verständlichkeit oder wie gut die Gruppe auch die Fragen beantworten kann, die andere Schüler haben.